• Auf einer Parkbank sitzt eine junge Frau und unterhält sich fröhlich mit einem jungen Mann, der im Rollstuhl direkt neben der Bank sitzt.
  • Ein junger Mann mit Sonnenbrille im Rollstuhl zieht eine Bio-Mülltonne

Selbstbestimmtes Wohnen

Ein Stück Normalität für Menschen mit Behinderung

Immer mehr Menschen mit Behinderung leben heute in den eigenen vier Wänden statt in Heimen – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu mehr Inklusion und Teilhabe. Wie der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) berichtet, wohnen mittlerweile zwei Drittel der rund 64.000 unterstützten Menschen mit erheblichen Behinderungen selbstständig – sei es in der eigenen Wohnung, einer Wohngemeinschaft oder bei Gastfamilien.

Diese Entwicklung zeigt: Selbstbestimmtes Leben ist möglich, auch mit intensivem Unterstützungsbedarf. Das Konzept des „Intensiv ambulant betreuten Wohnens“ macht es möglich – Menschen erhalten maßgeschneiderte Hilfe nach dem Prinzip „So viel Hilfe wie nötig, so viel Selbstständigkeit wie möglich“.

Ein inspirierendes Beispiel ist Till Martenka aus Castrop-Rauxel, der trotz spastischer Tetraparese seinen Traum von der eigenen Wohnung verwirklicht hat. Mit 17 Assistenzstunden pro Woche und einem Sprachassistenzsystem lebt er selbstständig und teilt seine Erfahrungen erfolgreich in den sozialen Medien – über 50.000 Menschen folgen ihm auf TikTok.

Wir unterstützen Menschen dabei, ihren Weg zu mehr Selbstständigkeit zu finden. Denn jeder Mensch hat das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben – unabhängig von Art und Umfang seiner Behinderung.

© Copyright - Lebenshilfe Castrop-Rauxel, Datteln, Oer-Erkenschwick, Waltrop.e.V. 2022